Ein Artikel ohne Bilder
– aber folgt man den links, eröffnet sich eine wunderbare, verzaubernde Welt und es gibt viel zu sehen, zu hören und zu lesen über Erwin Hapkes Falt-Welt.
Durch den reich bebilderten Artikel in der Kunstarztpraxis, „Erwin Hapke – Welten falten“, vom 25.01.2021 bin ich erneut auf Erwin Hapke gestoßen.
Erwin Hapke (geboren 1937 – verstorben 2016) war promovierter Biologe, tätig am Max Planck Institut, verlor aus unbekannten Gründen seinen Job und verarmte. 1981 zog er in das elterliche Haus in Fröndenberg bei Unna und lebte dort 35 Jahre lang bis zu seinem Tod völlig zurückgezogen von der Außenwelt und ohne das Haus je zu verlassen. Er begann mit wissenschaftlicher Akribie überwiegend Papier aber auch Blech zu falten- Serien von immer neuen Figuren, aus stets der gleichen Grundfigur. So schuf er zehntausende Faltfiguren, die er alle in seinem Haus aufbewahrte, dicht an dicht, jeden Raum ausfüllend.
Nach einem Sturz in seinem Haus im April 2016 verstarb Erwin Hapke. Er erfror, weil er die Heizung aus Sparsamkeit nie anschaltete. Am Schrank neben der Heizung klebte ein Zettel mit einem Zitat von Kurt Schwitters: „Wir spielen, bis uns der Tod abholt.“
Der Neffe, Matthias Burchardt, entdeckte das Lebenswerk seines Onkels nach dessen Tod.
Erwin Hapkes bis dahin unbekannter Plan war es, das Haus mit all seinen gefalteten Werken zu einem Museum zu machen. Dazu ist es bedauerlicherweise bislang nicht gekommen.
Wie gut, dass es eine Multimedia-Reportage beim WDR von Thomas Köster gibt. Ein online Museumsbesuch, bei dem man in das Haus, die Welt und das Leben von Erwin Hapke eintauchen kann.
Vergleiche mit Kurt Schwitters „Merzbau“ in Hannover oder dem „haus u r“ von Gregor Schneider in Mönchengladbach-Rheydt liegen nahe.
Auf WDR gibt es zusätzlich einen fünfteiligen Podcast über Erwin Hapke, der sehr hörenswert ist! Hier habe ich zum ersten Mal von ihm erfahren und ihn seitdem nicht mehr vergessen können.
Und nun eine schöne Entdeckungsreise in die Falt-Welt von Erwin Hapke.