Obgleich für mich praktisch „um die Ecke“, habe ich erst jetzt das Museum DKM in Duisburg entdeckt. Initiiert durch die Stiftung DKM wurde das Privatmuseum nach dem Umbau des Schweizer Architekten Hans Rohr 2009 eröffnet.
– Neben den ausgewählten Werken der Dauerausstellung, die alte und neue Kunst umfasst (z.B. Werke von Ai Weiwei, Bernd und Hilla Becher, Fischli und Weiss, Ulrich Rückriem, Richard Serra u.v.a.m.)
– und der Ausstellung „Rhine Driftwood Line“ des Land Art Künstlers Richard Long, dessen Werke vom 20.4.2013 – 6.1.2014 zu sehen sind
– ist auch die Atmospähre in diesem phantastischen Gebäude mit seinen Skulpureninnenhöfen, dem Lichteinfall, der Struktur eine ganz besondere.
Die Besichtigung hat mich sehr beeindruckt!
Leider darf man im Museum keine Fotos machen, deswegen nur die Außenansicht.
Schlagwort-Archive: Kunst und Kultur
Bonobo: Cirrus
Found a great „50ies-Collage-Music-Video“ and would like to share with you:
Habe ein großartiges „50er-Jahre-Collage-Musik-Video“ entdeckt:
Bonobo – Cirrus
[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=WF34N4gJAKE‘]
Thomas Wrede – Haus Beda
Vom 22.3. – 23.6.2013 sind im Rahmen der Einzelausstellung „Inszenierung und Wirklichkeit“ Werke von Thomas Wrede im Haus Beda in Bitburg zu sehen. Neben Fotografien aus den Serien „Manhatten / Picture Worlds“, „Magic Worlds“ und „domestic landscapes“ sind auch Arbeiten der Serie „Real Landscapes“ ausgestellt. In dieser Bildreihe inszeniert Thomas Wrede surreale Welten, indem er Modellbauten in Landschafts-Szenerien fotografiert. Diese Bilder haben mich besonders fasziniert!
Und übrignes: Die Wandleuchten im Haus Beda haben mir auch sehr gut gefallen!
Gilbert & George in der Küppersmühle Duisburg
„Gilbert & George – London Pictures“ sind vom 20.3. – 30.6.2013 im Museum Küppersmühle zu sehen. Ein Werkzyklus, der die Verarbeitung zahlloser Top-Schlagzeilen aus den Zeitungsschürzen englischer Zeitungsverkaufstände als Gegenstand hat. Hierzu haben Gilbert & George innerhalb von sechs Jahren über 3500 Werbeplakate gesammelt, gesichtet und thematisch gegliedert. So entstanden insgesamt 292 Bilder, 70 davon werden in der Küppersmühle gezeigt.
Sehenswert ist auch das Gebäude selbst: Nach seiner Stillegung als Getreidespeicher der „Küppersmühle“ und dem Umbau durch Herzog & de Meuron ist das Gebäude zu einem eindrucksvollen Industriedenkmal geworden, seit 1999 ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Vor allem das Treppenhaus hat es mir angetan!
Kraken
Apropos „The Kraken“: Meine Kraken-Collage entstand für The Kollage Kit – Homage to Max Ernst. Und was entdecke ich jetzt zufällig bei vimeo? Diese phantastischen Trailer von Adam Gault! Auch wenn es Werbung ist – ich MUSS es einfach zeigen!
Vernissage SPAM-CONTEMPORARY mit David Fried
[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=hMXmPozdyPo‘]
Ein Video der Eröffnungs-Ausstellung des neu gegründetetn Projketraumes von SPAM-CONTEMPORARY mit Arbeiten von David Fried. Öffnungszeiten für Interessierte: Freitags und Samstags jeweils 14 – 18 Uhr. Die Ausstellung ist noch zu sehen bis 15.6.2013.
deckkraft
deckkraft – das sind Walter Eul und Marc von Criegern, zwei in Düssseldorf lebende Künstler. In ihrem aktuellen Projekt „deckkraft featuring…“ entstehen sieben monumentale Bilder in Kooperation mit sieben Künstlern, darunter auch Stefan à Wengen und Robert Pufleb (zwei der Gründungmitgliedern des neuen Düsseldorfer Projektraumes SPAM-CONTEMPORARY). Die entstandenen Werke sollen im Sommer diesen Jahres im Reisholzer Hafen präsentiert werden. Hier zwei kurze aber aussagekräftige und interessante Videos:
deckkraft featuring Stefan à Wengen
deckkraft featuring Robert Pufleb
SPAM-CONTEMPORARY
Der neu gegründete Projektraum SPAM-CONTEMPORARY der vier Künstler Josef Schulz, Robert Pufleb, Stefan à Wengen und Robin Merkisch, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Positionen vorzustellen, die etablierte, jedoch nicht notwendigerweise marktgängige Haltungen aufweisen. Zudem werden die vier Gründungsmitglieder auch hervorragende künstlerische Positionen präsentieren, die eine größere Öffentlichkeit verdienen. Darin unterscheidet sich SPAM-CONTEMPORARY im Wesentlichen von anderen Projekträumen, die das vordergründige Ziel verfolgen, über Ausstellungen eine erste Öffentlichkeit zu erreichen. SPAM-CONTEMPORARY organisiert, neben anderen Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte etc., acht bis zehn Ausstellungen pro Jahr.
SPAM-CONTEMPORARY freut sich, als erste Ausstellung den US- Amerikanischen Künstler David Fried präsentieren zu dürfen.
Christo – Big Air Package – Gasometer Oberhausen
Im Gasometer Oberhausen (ein imposantes Industriedenkmal – 116 Meter hoch, 67 Meter breit und damit die höchste Ausstellungshalle Europas) ist in der Zeit vom 16.3. – 30.12.2013 Christo – Big Air Package zu sehen: Eine 94 Meter hohe und 54 Meter breite Installation des Verpackungskünstlers Christo, bestehend aus 20.350 Quadratmetern milchigweißem, lichtdurchlässigem Spezialstoff und 4500 Metern Seil. Das Big Air Package gilt als zur Zeit größte freitragende Skulptur der Welt. Von außen zu betrachten durch die Nutzung des Fahrstuhls, der an der Innenwand des Gasometers fährt – von innen durch Luftschleusen begehbar. Absolut sehenswert!
Ein 2,5 minütiges Video von arte-tv gibt einen kurzen Einblick.
J inside…
MOSKAU BAR
Samstag, 6.4.2013, ab 21.00 Uhr,
„MOSKAU BAR“
von und mit Robert Pufleb und Josef Schulz.
Es gibt Russendrinks, ein wenig Russenfood und jede Menge Moskaustuff,
mit Beamer on Screen und Prints an der Wand.
Robert Pufleb war 2012 für zwei Monate und Josef Schulz ebenso lange in 2010 zum Künstler – Austausch – Stipendium in Moskau.
Im WP8 – Kölner Str. 73 • DE 40211 Düsseldorf •
Foto by Josef Schulz – 2010